Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bader, Franz hat nach 1 Millisekunden 1542 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0143, von Franzius bis Franzos Öffnen
westlichere Ausdehnung des Zichy-Landes bis zu 42° westl. L. von Greenwich. Franz-Josephs-Bad, s. Tüffer. Franz-Josephs-Höhe, s. Pasterze. Franz-Josephs-Orden, österr. Orden, 2. Dez. 1849 vom Kaiser Franz Joseph als Belohnung für bewährte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0275, Baden (Baden-Baden) Öffnen
(Stephanienbad und Stahlbad) und in Lichtenthal befinden sich drei schwache Stahlquellen. Der Ruf des Bades stieg besonders gegen Ende des 18. Jahrh, durch den Besuch franz. Emigranten, und seit 1804 hat die bad. Regierung alles gethan, um dasselbe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
519 Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern). Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0141, von Franzensbad bis Franzenskanal Öffnen
Bde., ebd. 1841-45) und "^tröädü ?i0Franzens bad genannt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Ballston-Spa bis Balsam Öffnen
. von Thilenius, Berl. 1882); Helfft, Balneodiätetik (3. Aufl., das. 1874); Ammon, Brunnendiätetik (7. Aufl., Leipz. 1880); Flechsig, Bäderlexikon (das. 1882). Balnĕum (lat.), Bad; in balnĕis (est) salus, in Bädern (ist) Heil. Balnot (franz., spr. -noh
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0150, von Karl I. (von Anjou) bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
aus Österreich war er voll überzeugt und meinte, zum Kampf für diefes Recht gezwungen zu fein. Sein Nachfolger als Kaiser war Franz I., als Kurfürst von Bayern Maximilian Joseph. Sein Tagebuch während des Osterreichischen Erbfolgekriegcs gab Heigel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0383, von Kis-Szeben bis Kistna Öffnen
, welches dem Friedrichshaller nahe steht. Zum Trinken werden alle Quellen benutzt, am meisten der Rakoczy, zum Baden die Solequellen, selten noch Pandur. Außerdem sind noch Vorrichtungen zu Bädern in kohlensaurem Gas, in salzsaurem Dampf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0597, von Andidschan bis Andlaw-Birseck Öffnen
, 1750 und 1802 in den franz. Grafenstand erhoben, in Frankreich ansässig; 2) die Linie zu Homburg, 2. Juni 1817 in den österr. Grafenstand erhoben, gegenwärtig durch den Grafen Camill von A., geb. 31. Dez. 1849, im Elsaß und Baden vertreten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0254, Bad (Badeanstalt) Öffnen
. Im Mittelalter wurden Dampfbäder (étuves, lat. stufa) von der Zunft der Bader (estuveurs) gehalten. Der Humanist Johann Franz Poggio Bracciolini aus Florenz (1380‒1459) stellt in einem Briefe die geselligen Freuden Badens weit über jene der antiken B
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Weende bis Wegele Öffnen
573 Weende - Wegele 1867 zum Archivrat am Generallandesarchiv, 1877 zum Geh. Archivrat und 1885 zum Direktor des Generallandesarchivs ernannt. Bei Begründung der bad. Historischen Kommission 1883 wurde er zu deren ständigem Sekretär ernannt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0341, Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) Öffnen
339 Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) aber zum Teil bewog ihn dazu auch seine Bedrängnis. Der in Avignon residierende Papst Johann XXII. hatte keinen der Thronkandidaten anerkannt. Als L. nach dem Tage von Mühldorf ein Heer nach Italien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0598, von Andö bis Andorra Öffnen
596 Andö - Andorra Paris, 1846 als außerordentlicher Gesandter nach Wien. 1856 trat er in den Ruhestand, lebte seitdem, vielfach litterarisch thätig, meist in Baden-Baden und starb 4. Sept. 1876 zu Bad Homburg. Er veröffentlichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Freibad F2 Kaiser-Bad E3 Städtische F2 Bahnhöfe: Franz Josephs-Bahnhof D2,3 Meidlinger Bahnh. C5 Nordbahnhof F3 u. F2 Nordwest-Bahnhof E2 Staats-Bahnhof E5 Süd-Bahnhof E5 u. D5 West-Bahnhof C4 Wien-Aspanger Bahnhof EF4,5
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) Öffnen
761 Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) 8. sächs. Inf.-Rcgt. Prinz Johann Georg Nr. 107. Sächs. Schützen-Ms..) Regt. Prinz Georg Nr. 108. 2. bad. Grenadier-Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110. Infanterie-Regt. Markgraf Ludwig
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0287, von Bagne bis Bagno (Strafanstalt) Öffnen
) Arrondissement im franz. Depart. Hautes- Pyrénées, hat 1893,89 qkm und (1891) 77774 E., 194 Gemeinden und zerfällt in die 10 Kantone Arreau (202,03 qkm, 5528 E.), B. (237,33 qkm, 16564 E.), Bordères (163,40 qkm, 2848 E.), Campan (145,41 qkm, 5258 E
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0591, von Hoch-Barr bis Hoche Öffnen
Tiefbau, der Anlage und Unterhaltung der Schleusen, Wasser- und Gasleitungen, Straßen etc. S. Baukunst, S. 480. Hochberg, Markgrafen von, Stammlinie des bad. Fürstenhauses, genannt nach dem alten Bergschloß Hochberg bei Freiburg i. Br., welches
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0636, Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) Öffnen
636 Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern). und seine Zeit (3. Aufl., Leipz. 1888); (L. Hahn) Gedenkbuch Kaiser Wilhelms I. (Berl. 1874); Egelhaaf, Kaiser W. (3. Aufl., Stuttg. 1888); Kugler, Kaiser W. und seine Zeit (Münch. 1888); Adami
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0175, Karlsruhe (Stadt) Öffnen
Karl Wilbclm von Baden-Durlach angelegten Stadt gleickt einem Fächer, dessen Ausgangspunkt das Schloß bildet, von welchem die Straßen strahlenartig auslaufcn. Neben dieser in den ältern Stadtteilen streng durch- geführten eigenartigen Anlage sind
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
er Mitglied der Akademie in Petersburg, erhielt mehrere Medaillen und 1878 das Ritterkreuz der Ehrenlegion. Régamey (spr. régaméh) , Elie Félix , franz. Zeichner und Illustrator, geb. 7. Aug. 1844 zu Grenelle bei
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0633, von Durlach bis Dürnberg Öffnen
, 3-10 m hoher Steinwall, der mit dem Kloster Limburg den Stoff zu Coopers Roman "Die Heidenmauer und die Benediktiner" geliefert hat. Seit 1874 wurden hier viele Altertümer gefunden. - Vgl. Vutters, Führer durch Bad D. und seine Umgebungen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
300 Ernestinischer Hausorden – Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) fangs gemeinschaftlich regierte Land in der Weise, daß der dritte Bruder, Wilhelm, Weimar, der vierte, Albrecht, Eisenach, der sechste, Ernst, Gotha
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0629, von Raspe bis Rastatt Öffnen
. war früher nur ein Amtsstecken, den die Franzosen 1689 nieder- brannten. Bald darauf wurde es als Stadt von dem Markgrafen Ludwig Wilhelm I. von Baden neu angelegt und war bis 1771 Residenz der Markgrafen von Baden-Baden. Infolge der franz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0703, Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) Öffnen
703 Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien). durch den am 5. Febr. 1745 erfolgten Tod seiner Gemahlin Anna Luise Föse (die Anneliese), einer Apothekerstochter aus Dessau, die er trotz des Widerstandes seiner Mutter 1698 geheiratet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
schrieb F. Lagrange (5. Aufl., Par. 1886, 3 Bde.). Dupont, 1) Pierre Samuel D. de Remours, franz. Nationalökonom (Physiokrat). Vgl. Schelle, D. et l'école physiocratique (Par. 1888). Duprat, 2) Pascal, franz. Publizist. Seine Biographie schrieb
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0636, von Duruy bis Dusch Öffnen
diesem über, focht bei Velle-Alliance mit großer Tapferkeit, und wurde nach der zweiten Restauration nicht wieder angestellt. D. starb 18. Aug. 1827 zu Ypern. Duruy (spr. dürüih), Albert, franz. Schriftsteller, Sohn des Historikers Victor D
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0028, von Bader bis Bailly Öffnen
22 Bader - Bailly. ler von Edward Finden, stach viele sehr geschickte, aber auch stark auf den Effekt berechnete Blätter
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0136, von Deinninger bis Delaplanche Öffnen
, von drei Schweißhunden verbellter Hirsch (im Besitz des Großherzogs von Baden). 1859 machte er eine Studienreise nach dem Reinhardtswald und brachte als Frucht derselben eine Sauhatz (im Besitz des Großfürsten Michael von Rußland) und eine zweite
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0230, von Gugel bis Guillaume Öffnen
Mitgliedern zahlreicher Akademien ernannt und erhielten Orden von Belgien, Sachsen, Preußen, Baden, Österreich etc. Gugel , Karl , Genre- und Porträtmaler, geb. 12. April 1820 zu Bergzabern (Rheinpfalz), lebt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
Berg (zwölf Monate), im großherzogl. Schloß zu Baden-Baden und in der Klosterkirche zu Lorch (Württemberg). Pille (spr. pij) , Charles Henri , franz. Zeichner und Maler, geboren zu Essommes (Aisne
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
319 Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden) sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots- dam statt. Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0094, von Philippopel bis Philippson Öffnen
aus, die zur Vereinigung Ostrumeliens mit Bulgarien führte. ' M. 84). Philippos, Könige von Macedonien, s. Philipp Philippoteaux (spr. -toh), Feiir, franz. Maler, geb. 3. April 1815 zu Paris, Schüler von Cogniet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0945, von Gasteiner Konvention bis Gastfreundschaft Öffnen
, die unmittelbar beim Bad zwei prächtige Wasserfälle (einen obern von 63 und einen untern von 85 m Höhe) bildet, und hat ein Spital für arme Kranke, eine katholische und eine (dem deutschen Kaiser gehörige) protestantische Kirche. Die seit alter Zeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
258 Baedeker (G. D.) - Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) nicht bekannt war; er starb 4. Okt. 1859. Das Geschäft ging über an seine Söhne Ernst B., geb. 26. Okt. 1833, gest. 23. Juli 1861, und Karl B., geb. 25. Jan. 1837. Ein dritter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0694, Budapest Öffnen
. Fl.; der Telegraphenverkehr (20 Ämter) 860 821 Depeschen. Die Fernsprecheinrichtung hat 1701 Abonnenten. Mineralquellen und Bäder. Berühmt sind die schon zu Römerzeiten bekannten und benutzten Thermalquellen sowie die Bitterwässer. Erstere sind
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0559, von Familienherd bis Familienorden Öffnen
557 Familienherd - Familienorden Beschwerte hat demgemäß ein Bestimmungsrecht, welches bei dem F. stets fehlt. Verboten sind F. in Oldenburg (Gesetz vom 28. März 1888) und Frankfurt a. M. (Gesetz vom 28. März 1848). Auch der franz. ^oäe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0174, von Karlseiche bis Karlsruhe (Stadt) Öffnen
vom Fürsten Karl III. 15. März 1858 gestiftet, 16. Jan. 1863 mit neuen Statuten versehen, zerfällt in fünf Klassen nach dem Muster der franz. Ehrenlegion. Ordenszeichen ist ein weiß emailliertes Kreuz mit roten Rändern, die acht Spitzen mit goldenen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0921, von Rogers (Samuel) bis Roggentrespe Öffnen
). (S. auch Getreide, Gctreidehandcl, Getreide- preisc und Gctrcideproduttion.) Roggenbach, Franz, Freiherr von, deutscher Staatsmann, geb. 23. März 1825 zu Mannheim, studierte in Heidelberg und Berlin die Ncchte und war1848 Sekretär
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0467, von Schinnen bis Schirâs Öffnen
. Schinznach , Dorf und Bad im Bezirk Brugg des schweiz. Kantons Aargau. Das Dorf liegt 10 km nordöstlich von Aarau, in 380 m Höhe auf der linken Seite des Aarethals, an der Linie Aarau-Zürich der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1098 E
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1060, von Turbinengeschosse bis Turdetaner, Turduler Öffnen
- und 15 cm-Kanonen eingeführt. Turbinenpropeller, s. Kettenschleppschiffahrt. Turbot, Fisch, s. Schollen. Turbulent (lat.), unruhig, lärmend. Türckheim, Anna Elisabeth von, s. Schönemann. Türckheim, Johann, Freiherr von, bad. Staatsmann, geb
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
, franz. Genremaler, geb. 1830 zu Straßburg, wurde in Paris Schüler von Drolling und Biennourry. Er schildert das Volksleben im Elsaß, in Baden oder in Tirol und insbesondere das Landleben mit scharfer Beobachtungsgabe, großer Wahrheit, oft mit Humor
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0772, von Fichteninsel bis Fichtner (Karl Albrecht) Öffnen
Geruchs hinzugefügt. Eine geeignete Vor- ! schrift dazu ist folgende: 80,0 3 Fichtcnnadelöl, ! 10,0 F Wacholderbeeröl, 5,03 franz. Rosmarinöl, 3,0 F Lavcndelöl und 2,0 F Citronenöl werden in 900,0 F Weingeist von 90 Proz. gelöst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0288, von Bagno (Badeorte) bis Bagration Öffnen
pénitentiaires end France et aux colonies (ebd. 1875); Henri Brissac, Souvenirs de prison et de bagne (ebd. 1881). Bagno (spr. bannjo), in der Mehrzahl Bagni, bezeichnet im Italienischen Bad, Bäder, und ist daher der Name verschiedener Badeorte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
. NiuiLtrorum 1^6- M0n8trautinin (Harderwyk 1620); Al. Schweizer, Tie prot. Centraldogmen in ihrer Entwicklung inner- halb der reform. Kirche (2. Hälfte, Zur. 1856). Dordt, s. Dordrecht. Dore (spr. dohr), Fluß im franz. Depart. Puy- dc-Döme
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0590, von Tenorist bis Teplitz Öffnen
Examen vorausgeschickt zu werden pflegt. Tente d'abri (franz., spr. tangt dabrih, "Schutzzelt"), das im franz. Heer bisher gebräuchliche Lagerzelt für 2 Mann, 1878 für Europa abgeschafft. Tenthredinidae, Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) Öffnen
entschloßen sei. Die franz. Kriegsdrohungen wurden mit der Veröffentlichung der süddeutschen Bündnisverträge beantwortet, und da die Heeresverfassung Frankreichs einer gründlichen Verbesserung bedürfte, so mußte Napoleon den Rückzug antreten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1023, von Rothenhans bis Rothschild Öffnen
1021 Rothenhans - Rothschild Schloß des Fürsten Löwenstein - Wertheim - Rosen- berg; Dampfgerberei, Sandsteinbrüche und Faß- binderei. - 2) R. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Rastatt des bad. Kreises Baden, rechts an der Murg, am Eingang znm
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0759, von Wimpern bis Wimpffen (Geschlecht) Öffnen
im Kreis Heppenheim der hess. Provinz Starkenburg, am Neckar und an der Linie Heidelberg-Jagstfeld der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt), hat (1895) 2310 E., darunter etwa 230 Katholiken und 60 Israeliten, Post, Telegraph
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0782, von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von) bis Thierry Öffnen
780 Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von) - Thierry verbündete (1807), gegen Preußen und Russen an der Belagerung von Danzig und an der Schlacht bei Friedland. Im Französisch-Österreichischen Kriege von 1809 suchte er sich, zum Obersten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
) Bamberger, Heinrich v., Mediziner (9. Nov. 1888) Barham, Dalton, engl. Schriftsteller (28. Mai 1886) Bartsch, Karl, Germanist (20. Febr. 1888) Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Jurist (13. Juni 1887) Baynes, Thomas Spencer, engl. Philosoph (30. Mai 1887
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
659 Wimille - Wimpffen. Wimille (spr. -mill), Ortschaft im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Boulogne, an der Nordbahn, mit Fabrikation von Drainageröhren, Kalk etc. und (1881) 2019 Einw. Hier 881 Sieg der Normannen über
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0052, von Berteaux bis Bertling Öffnen
, Albums und illustrierten Werken. Berteaux (spr. bertoh) , Helena , geborne Hébert , franz. Bildhauerin, geb. 1825 zu Paris, Schülerin ihres Vaters und Dumonts, machte sich seit 1849, wo sie unter dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
ein reizendes lachendes Mädchen sowie ein Grabdenkmal der beiden Töchter des Fürsten Stourdza (in Jassy). Pointelin (spr. pŏängteläng) , Auguste Emmanuel , franz. Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Arbois (Jura
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0110, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
108 Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 zu können. Er überraschte 26. Nov. die bad. Vorposten und drängte sie zurück, wurde jedoch von deren Reserve mit starkem Verlust abgewiesen, worauf seine Mannschaften in wilder Flucht
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Ebersdorf bis Eberswalde Öffnen
) und verschiedene Erzählungen, wie: "Am Wachtfeuer" (1856), "Was uns der Abend bringt" (1856), "Zur Milares" (1857), "Haus-, Hof- und Staatsgeschichten" (1869, 3 Bde.) u. a. 3) Ottokar Franz, unter dem Pseudonym O. F. Berg bekannter Wiener
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0432, von Sultan bis Sulze Öffnen
, eine Saline, ein Solbad und (1885) 1895 meist evang. Einwohner. - 2) (Obersulz, franz. Soultz) Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Gebweiler, an der Eisenbahn Gebweiler-Lautenbach, hat eine alte kath. Kirche, ein Amtsgericht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0488, von Breisacher Kanal bis Breite Öffnen
von Österreich, zuletzt 1805 durch den Preßburger Frieden Baden zugeteilt. Sämtliche Festungswerke wurden geschleift. Im Kriege von 1870/71 litt B. sehr durch die Beschießung von seiten der damals noch franz. Festung Neubreisach. - Vgl. Rosman und Ens
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0711, von Buguruslan bis Bühler Öffnen
, Franz Armand, Parlamentarier, geb. 2. Aug. 1837 zu Ettlingen, studierte in Heidelberg Naturwissenschaften und widmete sich dann der Verwaltung seines Gutes zu Deidesheim in der Pfalz, wo er Mitinhaber der Weinfirma F. P. Buhl ist. Er gehörte seit 1871
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0702, von Kräuselmaschine bis Kraweel Öffnen
ldaher Wein-, Birnen-, Apfelkraut u. s. w.). K. unterscheidet sich vom Mus dadurch, daß es keine Pflanzenfasern mehr enthält. Kräuterbäder oder aromatische Bäder, warme Bäder mit Zusatz von aromatischen Kräu- tern (Kamille, Feldkümmel, Kalmus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0224, von Nebenbetrieb bis Nebenkreis, Nebenkrone Öffnen
, daß in einem zwischen andern Personen anhängigen Rechtsstreit die eine Partei obsiege, dieser Partei zum Zweck ihrer Unterstützung beitretcn. Dieser Veitritt heißt N. (Civilprozehordnung §§. 63-68). Nebenius, Karl Friedr., bad. Staatsmann und Nationalökonom
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0591, von Weikersheim bis Weilen Öffnen
, fürstl. Hohenlohe-Langenburgsches Schloß mit Wildpark, Lateinschule; Orgelbauerei und Weinbau. Weil. 1) W. der Stadt, Stadt, s. Weilderstadt. ‒2) W. in Baden, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Lörrach, an der schweiz. Grenze, an der Wiese, dem Fuß
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0737, Wilhelm (Markgraf von Baden) Öffnen
735 Wilhelm (Markgraf von Baden) in den großen Städten, namentlich Berlin, durch Förderung von Kirchenbauten. Dem Streben nach größerer Selbständigkeit der evang. Kirche stand er ablehnend gegenüber, weil er darin eine Beeinträchtigung des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
695 Dalberg (Geschlecht) - Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Seitenstücke zuni "Wasserträger" und zum "Fidelio" beiten iu Baden, verließ nach dem Frieden den bad. genannt werden. Hervorragend ist D. in den Melo- Dienst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0356, von Friedrichsehre bis Friedrichshall (Saline) Öffnen
354 Friedrichsehre – Friedrichshall (Saline) und Schule sowie im geselligen Leben herrscht hier noch gegenwärtig die franz. Sprache. Friedrichsehre , ein von Bode
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0240, von Nemours (Stadt in Algerien) bis Neograd Öffnen
- tragen, doch lehnte sein Vater den Antrag ab. N. wohnte den beiden franz. Expeditionen nach Belgien bei und beteiligte sich 1836 und 1837 in Algerien an den Zügen gegen Constantine. Nach Ausbruch der Revolution 24. Febr. 1848 begab er sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0658, von Örtel bis Ortenburg Öffnen
der Mündung des Kinzigthals in die Oberrheinische Tiefebene und an der Linie Offenburg-Singen der Bad. Staatsbahnen, hatte 1890:1417,1895:1456 kath. E., Postagentur, Telegraph; Weinbau (guter Rotwein). Das SchloßO. wurde 1668 vom franz. Marschall
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0506, von Sulzbacher Alpen bis Sumarokow Öffnen
, die Schloßquelle in neuerer Zeit entdeckt ist; es sind alkalinische Eisensäuerlinge und ähneln den Renchthalbädern im Schwarzwald. Das Wasser wird zum Trinken und Baden benutzt und versandt. Sulzbacher Alpen, ein Lokalname für den Komplex
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
156 Liebau (Markt) - Lieber (Franz) reien, Weberei, Papier- und Cellulosefabrik, Glashütte, Dampfsägewerk und -Drechslerei und Ackerbau. Liebau, Deutsch-Liebau, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1010, von Assiniboine bis Association Öffnen
als in Manitoba in Britisch-Nordamerika. Sie bildeten ursprünglich einen Teil der Yankton Sioux, trennten sich aber schon zu Anfang des 17. Jahrh. vom Hauptstamme und sind seitdem dessen erbitterte Feinde. Die franz. Missionare berichteten schon 1640
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Marquardt, Breslau 'A'iigmatias - Franz Brentano, Wien Anna vom Strande - Frau Anna Erhard, Charlottenburg Anstey, F. - Thom. Anstey Gnthrie, England Antkony, Wilhelm - Wilh. Asmus, Breslau Anticotton - Lord Salisbury (?), London
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0037, von Baumeister bis Baur Öffnen
(1878). Baumeister , Franz Karl , Historienmaler, geb. 24. Jan. 1840 zu Zwiefalten (Württemberg), erlernte zuerst in Ulm das Lithographieren, kam aber schon 1855 auf die Akademie zu München
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0222, von Gräfle bis Grebe Öffnen
, abermals nach Paris und kehrte 1852 nach München zurück. Unter seinen übrigen geschickt komponierten Bildern nennen wir die Altarbilder in Lahr und Dundenheim (Baden), die vier Jahreszeiten im Schloß zu Karlsruhe, Zug von Jungfrauen bei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0248, von Hauberrisser bis Hausmann Öffnen
Pisano und das in der Beleuchtung wohl noch gelungenere Innere der Unterkirche in Assisi. 2) Wilhelm Ernst Ferd. Franz, Historienmaler, geb. 16. Nov. 1827 zu Schlegel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0549, von Andirobaöl bis Andorra Öffnen
(spr. angdloh), Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, geb. 1. Jan. 1824 zu Nancy, besuchte die Militärschule in St.-Cyr, ward 1844 Leutnant und 1845 in den Generalstab versetzt. Als Kapitän zeichnete er sich im Krimkrieg beim Sturm auf den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Bagnes bis Bagratiden Öffnen
, die den Walliser Bezirk Entremont bilden, und deren größte Bagnes mit (1880) 4246 Einw. ist. Bagni (ital., spr. bannji, "Bäder"), Name mehrerer Badeorte in Italien. Die bedeutendsten sind: 1) B. di Lucca oder B. a Corsena, berühmter, schon seit dem 13
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0332, von Odysseus bis Ofen Öffnen
zurückgekehrt u. von diesem gefangen nach Athen geschickt, wurde er 5. Juni 1825 auf der Akropolis erdrosselt. 1888 wurde ihm in Gravia ein Denkmal errichtet. Öe (Ö, dän.), Eiland, Insel. Œil de bœuf (franz., spr. öj d'böff, "Ochsenauge"), rundes
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Dietzel bis Dieuze Öffnen
Karlsrube selbständig auf- trat, sind: Tod von Max Piccolomini (1835; Galerie zu Karlsruhe), Gustav Adolfs Tod bei Lützen, Sieg des Markgrafen Ludwig von Baden über die Tür- len (1837- Galerie zu Karlsruhe). Nach zweijähri- gen Studien in Paris
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0293, von Erlenbad bis Erlöserorden (griech. Orden) Öffnen
glutinosa gehörigen laciniata Willd. , incisa Willd. mit tief gelappten Blättern. Erlenbad , Weiler und besuchtes Bad im Amtsbezirk Achern des bad. Kreises Baden, unweit des Dorfes Sasbach, 3 km östlich von Achern, an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0430, Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) Öffnen
Söhnen diente WilhelmI. von F. (geb. 1492, gest. 1549) erst unter dem Kaiser, daun unter Franz 1. von Frankreich, dann wieder unter dem Kaiser, und Friedrich II. von F. (geb. 1496, gest. 1559), ein treuer Anhänger Karls V. und der tath. Kirche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
auf der Höhe der ital. und franz. Kunstleistungen, doch zeigt oft die Behandlung der Formen an Blatt- und Blütenornamenten große künstlerische Gewandtheit. Im 17. Jahrh. führte Le Gascon (1640 - 55) B. von hohem künstlerischem Wert und großer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
er sich 1852 in Dresden, zwei Jahre darauf, durch Liszt angezogen, in Weimar nieder und wirkte daselbst bis 1863, wo er sich, nachdem Liszt seine weimarische Thätigkeit endgültig abgeschlossen, nach Baden-Baden wandte. Hier hat er als Redakteur zweier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0968, von Deschanel bis Deseine Öffnen
rai30ii du t6inp8" (Vrüss. 1770). - Vgl. E. Beaussire, ^ut6C6ä6iit8 äe 1'H6F6iiaui8in6 äaii8 1a Piiii030p1ii6 krau^ai86 (Par. 1865). Deschanel (spr. däschane'll), Emile, franz. Publi- zist und Politiker, geb. 14. Nov. 1819 zu Paris, be- suchte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0206, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
und Württemberg wagten keinen Widerstand. Die bad. Regierung stellte jetzt den formellen Antrag auf Aufnahme in den Nordbund; gleichzeitig fanden im September Besprechungen Delbrücks mit den bayr. und württemb. Ministern in München statt, bei denen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0734, Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
Thronkandidatur auf. Die Kriegslust der bonapartistisch-klerikalen Partei in Frankreich, die Zumutungen des franz. Kabinetts und des franz. Gesandten Benedetti im Bad Ems (9. bis 14. Juli) an König W. machten diesem die Erhaltung des Friedens unmöglich. Am 19
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0275, von Aix-la-Chapelle bis Ajaccio Öffnen
, an den Linien Lyon-Grenoble-Marseille und A.-Rognac der Franz. Mittelmeerbahn, ist Sitz eines Erzbischofs (die Kirchenprovinz A. umfaßt die Erzdiöcese A., Arles und Embrun und die Suffraganbistümer Digne, Fréjus und Toulon, Gap, Marseille, Nizza
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0779, von Seckendorff-Gudent bis Sedan Öffnen
Verhältnisse Frankreichs» (Lpz. 1879), «Das forstliche Versuchswesen, insbesondere dessen Zweck und wirtschaftliche Bedeutung» (Wien 1881), «Studien über die Wiederbewaldung und Berasung der Gebirge» (nach dem franz. Werke von Demontzey, ebd. 1880
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
1028 Totenschau, Band I-XIII. Feyen-Perrin, Augustin, franz. Maler (14. Okt. 1888) Fleischer, Heinrich Leberecht, Orientalist (10. Febr. 1888) François, Alphonse, franz. Kupferstecher (6. Juli 1888) Franz, Julius, Bildhauer (Dezember 1887
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0490, von Grund (Stadt) bis Grundbau Öffnen
Sommerfrische (1892: 3300 Kurgäste). – Vgl. Trenkner, Der Kurort G. am Harz (3. Aufl., Clausthal 1885). Grund, Franz Fried. Alexander, Ingenieur, geb. 5. Mai 1814 in Kloster Heinrichau in Schlesien. Er erhielt seine technische Ausbildung in Breslau und Berlin
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0711, Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) Öffnen
709 Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) dem Kaiserornat Karls d. Gr., die kaiserl. Reichsinsignien, den kostbaren Familienschmuck, unschätzbare Kleinodien, wie den 133½ Karat schweren florent. Diamanten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
kolossale Statue des Vater Rhein und 1862 für die Rheinbrücke bei Konstanz die Sandsteinfiguren des Herzogs Berthold von Zähringen (gest. 1076) und des Großherzogs Leopold von Baden. Sein neuestes Werk ist die sehr edel aufgefaßte, in Nürnberg gegossene
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0173, von Fairman bis Falguière Öffnen
Shakespeares), das Thal des Pleasant River (im Staat Maine) und das Schloß Carnarvon in Wales. Faivre (spr. fähwr) , Antoine ( Ton y ) Jean Etienne, franz. Genre- und Dekorationsmaler, geb. 24. Mai 1830 zu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
, gewöhnlich nur von wenigen Figuren, z. B.: der Brief, das Fenster, die beiden Freunde. Lazerges (spr. lasärsch) , Jean Raymond Hippolyte , franz. Historienmaler, geb. 5. Juli 1817 zu Narbonne, konnte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0383, von Moreau-Vauthier bis Morgenstern Öffnen
. 3) Mathurin , franz. Bildhauer, geboren um 1822 zu Dijon, empfing den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Bildhauer, und wurde dann in Paris Schüler von Ramey und von Dumont. Unter seinen sehr lobenswerten Bildwerken
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0401, von Nittis bis Norblin Öffnen
, Paulus vor dem Hohen Rat in Jerusalem, Gefangennehmung Christi und die Restauration des Wandgemäldes in der Stadtkirche zu Wimpfen. Noël , 1) Edme Antony Paul, franz. Bildhauer, geboren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0482, von Schönn bis Schrader Öffnen
und das Volkstheater daselbst mit der Aufführung von Schillers »Räubern«; dazu noch aus den letzten Jahren: nach dem Bade, die Siesta und eine vornehme koptische Schöne. Er ist Ritter des Franz-Josephsordens
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Durlach bis Duroc Öffnen
(0,037), doppeltkohlensauren Kalk (0,272), auch Chlorrubidium und Chlorcäsium. Beiden Quellen fehlen Schwefelsäuresalze fast ganz. Erstere wird zum Trinken, letztere (mit der lithiumreichen Mutterlauge) zum Baden benutzt; sie sind namentlich gegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0035, von Nebula bis Neckargemünd Öffnen
Widerwärtigkeiten schrecken nicht", Devise des Guelfenordens. Nécessaire (franz., spr. -ssessähr, "notwendig"), Behältnis zur Aufbewahrung von Handarbeits-, Toilettegegenständen etc., die man häufig gebraucht. Necho (ägypt. Neku), König von Ägypten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0180, von Viardot-Garcia bis Viburnum Öffnen
neuem Leben erweckte. Seit 1862 von der Bühne zurückgetreten, ließ sie sich in Baden-Baden nieder, wo sie sich vorzugsweise der Ausbildung jüngerer Gesangstalente widmete, eine Thätigkeit, welche sie nach dem Krieg von 1870/71 in Paris fortgesetzt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0012, Aargau Öffnen
hinauf; bei Windisch unweit der Reußmündung lag die große helvet.-röm. Ortschaft Vindonissa; die Thermen von Baden sind schon bei Tacitus erwähnt. Mit den andern Ländern der jetzigen deutschen Schweiz kam der A. am Ende des 5. Jahrh
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0095, von Ems (Rudolf von) bis Emser Punktation Öffnen
und den merkwürdigen Heinzel- oder Hanselmannshöhlen. – E., schon den Römern bekannt, wie die hier ausgegrabenen Altertümer (Gefäße, Bäder, Münzen) beweisen, wird als warmes Bad 1172 zuerst genannt und kam im 14. Jahrh. in Aufnahme. Jahrhunderte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0064, von Kaltschüren bis Kaluga Öffnen
Krankheiten mit kalten Bädern behandelt hatte, von dem Bauer Vincenz Prießnitz (s. d.) in Gräfenberg bei Frcienwaldau in Osterreichisch-Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jahrh, empfohlen und seitdem auch in die Heil- kunde eingeführt